29.02.2020 | Małgorzata Baka

Bildarchive, Drezno, 23-25​.04.2020
Termin rejestracji: 17.04.2020 r.

Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale

Archiwa obrazów to portale: mogą „uwidocznić” codzienne praktyki, zjawiska kulturowe i procesy historyczne. Z naukowego i historycznego punktu widzenia zbiory te wykazują systematykę i porządki, które wyjaśniają merytoryczne priorytety i podejścia metodologiczne równolegle lub prostopadle do kierunków rozwoju dyscyplin.
Konferencja koncentruje się na instytucjach utrzymujących zbiory obrazów, na aktorach pracujących w tych archiwach i ich zbiorach, a także na pracy i praktykach kolekcjonerskich związanych z dokumentacją, użytkowaniem i analizą tematyczną.

PROGRAM:|
Czwartek, 23.04.2020 r.
13:00-13:30 Begrüßung, Einführung (Andreas Rutz, Susanne Hose, Ira Spieker)
13:30-15:00 Moderation: Ira Spieker
Ulrich Hägele (Tübingen) „Nie ohne Kamera.“ Die analogen Bildermassen des Heinz Pietsch und wie man damit umgehen kann
Agnes Matthias (Dresden) Ordnung und Widerspruch – Möglichkeiten und Grenzen der Wissensformation im Bildarchiv
15:00-15:15 Kaffeepause

Bildarchive und Nutzungen
15:15-17:30 Moderation: Ulrich Hägele
Katrin Bauer/Christian Baisch (Bonn) „Wenn das Erbe in der Wolke ist“ – und dann?
Thekla Kluttig (Leipzig) Zur Zugänglichkeit von Fotosammlungen im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig
Sophie Rölle (Dresden) Digitale Bilderfluten – Vom Nutzen virtueller Plattformen für Bildarchive

Piątek, 24.04.2020 r.
Bildbestände und Kontextualisierung
9:00-10:30 Moderation: Ines Keller
Gisela Parak (Bremerhaven) Das Andere sehen? Die Wahrnehmung der Welt in fotografischen Reise- und Erinnerungsalben
Michael Greger (Salzburg) Tiefenlotungen (nicht nur) zur „völkischen“ Volkskunde. Ein Werkstattbericht aus dem Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Moderation: Christina Ludwig
Elisabeth Haug (Staufen i.Br.) Die einsame Masse – Das Bildarchiv der Außenstelle Südbaden/Landesstelle für Volkskunde im Spannungsfeld von kuratorischem Anspruch und archivischer Wirklichkeit
Ines Keller/Theresa Jacobs (Bautzen) Von der Schwierigkeit, Bildarchivalien zu rekontextualisieren. Ein Fallbeispiel zur Lebensweise und Kultur in der zweisprachigen Lausitz von 1987

Workspaces
Moderation: Theresa Jacobs/Marsina Noll
I Sammlungsstrategien
14:00-15:00
Dörte Hein (Münster) Das Bildarchiv als Spiegel einer sich verändernden Sammlungspraxis im Archiv für Alltagskultur in Westfalen
Lutz Vogel (Marburg) Die „Historischen Bilddokumente“ in LAGIS: Inhaltlichen Weiterentwicklung des Bestands

II Regionale Inszenierungen
15:00-16:00
Annett Bresan (Bautzen) Bildarchiv online aus der Erfahrung eines local players
Christina Ludwig (Dresden) „Ich spreche hier als Laie…“ Die Bildwerdung des ruralen Schwarzwalds am Beispiel der Materialsammlungen Oskar Spiegelhalders

III Sammlungspraktiken
16:30-17:30
Andreas Benz/Karl Klemm (Freiberg) Der Dia-Bestand aus der Sammlung für Bergbaukunde (Treptow-Sammlung) an der TU Bergakademie Freiberg
Sabine Zinn-Thomas/Angelika Merk (Stuttgart) Das Bildarchiv an der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart – Aufbau und Sammlungsstrategien

Sobota, 25.04.2020 r.
Bilder und Digitalisierung
9:30-11:45 Moderation: Sabine Zinn-Thomas
Thomas Fuchs (Leipzig) Fotosammlungen an der Universitätsbibliothek Leipzig. Sicherung, Erschließung, Digitalisierung
Alfred Messerli (Zürich) Wie viele Metadaten braucht ein Bild?
Nadine Kulbe (Dresden) #WissKomm – Zur Einbindung digitaler Bildarchive in die Wissenschaftskommunikation

12:30-14:00 Moderation: Nadine Kulbe
Christian Erlinger (Wien) Linked Data für Bildrepositorien: „Structured Data on [Wiki] Commons“
Sabine de Günther (Ort) Kleidung im Bild – Kontextualisierung und Verzahnung als Methode der vestimentären Forschung

Print Friendly, PDF & Email

Małgorzata Baka